AEB wird zum 31.12.2026 die allgemeine Verfügbarkeit von ASSIST4 beenden. Damit AEB Ihren zeitlichen Vorstellungen für die Transformation gerecht werden kann, wird dringend empfohlen, sich mit dem Thema zu beschäftigen und eine Transformation einzuplanen.
Der folgende Artikel zeigt Ihnen, wie die bestehende ASSIST4-Lösung durch den Einsatz der aktuellen AEB-Softwaremodule in eine moderne und zukunftsfähige Lösung transformiert werden kann.
Cloud only
Alle Folgelösungen werden von AEB ausschließlich als Cloud-Anwendung bereitgestellt. Lediglich die Plug-ins für SAP® werden in Ihr SAP integriert und kommunizieren von dort mit der AEB-Cloud. Aufwendige On-Premise-Installationen und deren Betrieb werden durch leicht zu konsumierende Webanwendungen ersetzt. Systemüberwachung, Datensicherungen und Updates gehören damit der Vergangenheit an und werden von AEB als langjährigem Betreiber eines ISO 27001-zertifizierten deutschen Rechenzentrums übernommen.
Fachfunktionalität oder Prozesssteuerung?
Die meisten unserer Kunden sind bereits die ersten Schritte der Umstellung gegangen – oftmals ohne sich dieser Tatsache bewusst zu sein. Denn wenn Sie für bestimmte Fachfunktionen wie ATLAS Ausfuhr oder die Anbindung Ihrer Transportdienstleister bereits unsere Business-Services wie Export Filing: ATLAS oder Carrier Connect nutzen, haben Sie sich damit bereits auf die Transformation vorbereitet. Diese Fachanwendungen unterstützen Sie mit fachlichen Prüfungen, Templates und tagesaktuellem Content bei der korrekten und effizienten Abwicklung Ihrer Vorgänge. Oft werden Daten aus Vorsystemen lediglich durch ASSIST4 geroutet um minimal um fachspezifische Informationen angereichert zu werden (z. B. ATLAS Unterlagencodierungen). Moderne APIs bieten hier die Möglichkeit einer einfachen Integration entlang Ihrer Prozesse, beispielsweise in Ihrem ERP- oder LVS-System.
Sollten Sie heute prozessspezifische Funktionen wie die Sendungsbildung oder Packplätze in ASSIST4 nutzen, erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen ein Lösungskonzept für die Cloud-Plattform nXt als geeignetes Tool für die ASSIST4-Transformation. Die Cloud-Plattform besteht aus individuellen und standardisierten Bausteinen. Damit können Ihre Prozesse passgenau abgebildet und unterstützt werden. Die Fachfunktionalität, die Sie heute schon in Ihren Standard Business-Services von AEB abgebildet haben, bleibt erhalten. Für die Transformation von ASSIST4-Versandlösungen existieren in nXt bereits Templates und Vorlagen für Prozesse und User-Apps.
Weiterführende Informationen zur Cloud-Plattform nXt finden Sie hier.
SAP®-Certified
Sollten Sie SAP® ERP oder EWM-Systeme einsetzen, stellen die AEB-Plug-ins für SAP® eine interessante Alternative dar, um die oben genannten Fachanwendungen in Ihren Prozess zu integrieren. Diese Plug-ins werden über einen Transport eingespielt und kommunizieren via Webservice (mit Zertifikat) mit den Fachanwendungen in der AEB Cloud. Sämtliche mit Plug-ins für SAP® versehene AEB-Fachanwendungen können modifikationsfrei implementiert werden. Die Integration erfolgt dabei ausschließlich über die User- bzw. Customer-Exits des SAP®-Standards. Sowohl Ihr SAP®-System als auch die AEB-Software bleiben somit ohne Mehraufwand updatefähig. Alle unter ABAP-Objects angelegten Entwicklungsobjekte werden im AEB-eigenen Namensraum erstellt. Darüber hinaus können Sie selbst über BusinessAdd-Ins (BAdIs) individuelle Anpassungen in Ihrem System umsetzen. Unsere Plug-ins funktionieren auch unter S4/HANA.
Informationen zu den AEB-Plug-ins für SAP® finden Sie hier.
Transformationsbeispiele
Die folgenden Darstellungen zeigen, wie ein typischer Versandprozess, der heute mit ASSIST4 abgewickelt wird, künftig mit den oben beschriebenen Alternativen umgesetzt werden könnte.
Heute: Versandprozess mit ASSIST4
Alternative 1: Versandprozess mit nXt
In dieser Variante werden die prozesssteuernden Arbeitsschritte künftig in nXt durchgeführt. Es handelt sich dabei nicht um eine 1:1-Umstellung. nXt als prozessorientiertes System bietet, anders als ASSIST4, die Möglichkeit, den Prozess gemäß Ihren Anforderungen passgenau auf die jeweiligen Anwendersituation abzubilden.
Detaillierte Informationen erhalten Sie in der nXt-Broschüre.
nXt Start-Template
AEB ist sich bewusst, dass sich viele Kunden auch in Zukunft einen Prozess wünschen, der dem von ASSIST4 Versand sehr ähnlich ist. Für diesen Fall haben wir das „nXt Start Template“ Paket geschnürt, welches einen Umstieg von ASSIST4 Versand zu nXt ermöglicht. Am Ende dieser Transformation steht eine nXt-Lösung zur Verfügung, die Grundfunktionalitäten von ASSIST4 beinhaltet und gleichzeitig mehr Prozessflexibilität zulässt sowie die Umsetzung von komplett individuellen Datenmodellen bietet. Damit handelt es sich aber ausdrücklich nicht um eine 1:1-Kopie. Ob dieses Paket für Sie passend ist, klären wir mit Ihnen individuell.
Alternative 2: Versandprozess mit Fachanwendungen (über API oder manuelle Erfassung)
Dieses Szenario empfiehlt sich, wenn der gesamte Prozess im ERP oder einem anderen Vorsystem abgebildet ist bzw. künftig abgebildet werden kann. Die fehlenden Fachfunktionen wie z. B. Carrier-Anbindungen oder Exportabwicklungen werden an den Stellen in den Prozess integriert, wo sie gebraucht werden. So kann z. B. der Labeldruck für die Carrier direkt in den Verpackungsprozess eingebunden werden.
Durch die Möglichkeit der Datenanreicherung über Vorlagen, die durch Sie selbst konfiguriert werden kann, sind hier hohe Automatisierungsgrade erreichbar, auch wenn fachspezifische Daten in den Vorsystemen nicht zur Verfügung stehen.
Sollte das Vorgangsvolumen nur wenige Vorgänge pro Tag betragen und eine Integration zu aufwendig erscheinen, ist auch eine vollständig manuelle Usereingabe effizient darstellbar.
Eine Übersicht über alle Fachanwendungen finden Sie hier auf der AEB-Webseite.
Alternative 3: Versandprozess mit AEB-Plug-ins für SAP®
In diesem Beispiel ist der komplette Prozess in die SAP-Welt eines Kunden verschoben. Dabei wurde aus Gründen der Vereinfachung keine Unterteilung in ERP- oder WM/EWM-Systeme dargestellt. Für beide Systeme können seitens der AEB entsprechende Plug-ins für SAP® bereitgestellt werden.
Das hier verwendete Beispiel dient zudem dem Zweck, die verschiedenen Integrationsmöglichkeiten von AEB aus technischer und prozessualer Sicht zu erklären. Die Anzahl der abgebildeten Fachanwendungen ist daher begrenzt worden. Gerade im SAP-Umfeld ist jedoch zu erwähnen, dass das breite Portfolio in den Bereichen Customs Management, Trade Compliance und Logistik & Supply Chain in vielen Fällen eine umfängliche und effiziente Alternative zu den SAP® TM und SAP® GTS Systemen bietet.
Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.