2023 bis 2025 stehen die zollseitigen Systemwechsel im Bereich NCTS, e-dec Ausfuhr und e-dec Einfuhr auf das neue Warenverkehrssystem Passar des Bundesamtes für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) an.
Das BAZG und die Softwareanbieter – also auch AEB – sind im steten Austausch und entwickeln die Systeme auf jeweils ihrer Seite agil. Auch über den Umstellungsstart hinaus ist mit Änderungen zu rechnen.
In einer ersten Etappe wird mit Passar 1.0 die Ausfuhr und Durchfuhr von e-dec Export und NCTS auf Passar umgestellt. Das System NCTS des BAZG wird am 17.03.2024 abgestellt. Für e-dec Ausfuhr gilt neu eine um ein Jahr verlängerte Übergangsphase bis 30.06.2025. e-dec Ausfuhr wird damit zum gleichen Zeitpunkt offline gehen wie e-dec Einfuhr.
In der zweiten Etappe zwischen 30.06.2024 und 01.07.2025 wird mit Passar 2.0 auch die Einfuhr von e-dec Import auf Passar umgestellt. Dazu gibt es noch keinen Umstellungsplan.
Hinweis: Aktivieren Sie den Benachrichtigungsservice
Stellen Sie sicher, dass Sie und alle beteiligten Kollegen in Ihrem Unternehmen dem Help Center Abschnitt Wechsel von e-dec auf Passar folgen. Nutzen Sie dafür die Schaltfläche Folgen für Neue Beiträge und Kommentare. So stellen Sie sicher, dass Sie durch AEB zuverlässig zu diesem sowie künftigen Releasewechseln informiert werden. Dazu ist eine einmalige Registrierung im AEB Help Center notwendig.
- Bitte beachten Sie: Das BAZG empfiehlt den Unternehmen, je nachdem welche Zollverfahren angewendet werden, einen bestimmten Umstellungszeitraum.
Durchfuhr
01.06.2023–17.03.2024 | Wechsel zu Passar während dieser Phase für:
|
17.03.2024 | Wechsel zu Passar per Stichtag für:
|
17.03.2024 | Letzte Warenanmeldung Durchfuhr in NCTS (unverändert) |
30.04.2024 | Durchfuhr nur noch mit Passar, NCTS wird deaktiviert (unverändert) |
* Wenn Zugelassene Versender (ZV) zugleich über den Status eines Zugelassenen Empfängers verfügen, wird eine gesamthafte Umstellung per 17.03.2024 empfohlen.
Ausfuhr
01.10.2023–17.03.2024 | Wechsel zu Passar während dieser Phase für:
|
01.10.2023–30.06.2025 | Wechsel zu Passar während dieser Phase für:
|
17.03.2024 | Letzte Warenanmeldung Ausfuhr in NCTS (unverändert) |
30.06.2025 | Ausfuhr nur noch mit Passar, e-dec Export wird deaktiviert (um ein Jahr verlängert) |
* Sollte es Ihnen nicht möglich sein, innerhalb dieser Frist direkt von NCTS auf Passar zu wechseln, ist eine Umstellung auf e-dec Export möglich.
Tabellen aus: https://www.bazg.admin.ch/bazg/de/home/services/services-firmen/services-firmen_einfuhr-ausfuhr-durchfuhr/passar.html
Vorgehen für exportierende Unternehmen (bisher e-dec Ausfuhr)
In der ersten Umstellungsetappe (Passar 1.0) kümmern sich das BAZG und AEB um die Unternehmen der ersten genannten Kategorie (Speditionen/Transporteure). Grund dafür ist, dass im internationalen Kontext auch eine Umstellung des NCTS-Systems notwendig ist (die Umstellung auf NCTS-Phase 5 muss bis zum 01.10.2023 erfolgt sein). Zudem kann es für den Spediteur zu einem Mehraufwand führen, wenn er erst nach dem Exporteur auf Passar umstellt.
Für exportierende Unternehmen gilt die Empfehlung, eine Umstellung ab Q4 2023 einzuplanen.
Wie Sie sich optimal auf die Umstellung vorbereiten, lesen Sie hier: So bereiten Sie sich vor
Vorgehen für importierende Unternehmen (bisher e-dec Einfuhr)
Die Systementwicklung von Passar 2.0 hat seitens des BAZG noch nicht begonnen. Sobald weitere Informationen zu Passar 2.0 vorliegen, werden wir diese in einem separaten AEB Help Center Artikel aufbereiten.
Wie Sie sich optimal auf die Umstellung vorbereiten, lesen Sie hier: So bereiten Sie sich vor
Vorgehen für importierende Unternehmen (reiner Bezug der eVV-Import über e-dec)
Die Systementwicklung von Passar 2.0 ist seitens des BAZG noch nicht gestartet. Sobald wir mehr Informationen zu Passar 2.0 zur Verfügung haben, veröffentlichen wir diese in einem separaten AEB Help Center Artikel.
Wie Sie sich optimal auf die Umstellung vorbereiten, lesen Sie hier: So bereiten Sie sich vor
So bereiten Sie sich vor
Das BAZG hat begonnen, Firmen in Tranchen anzuschreiben mit der Bitte, den Onboarding-Prozess für das ePortal zu starten. Das ePortal wird die Zollkundenverwaltung (ZKV) ablösen. Sobald Sie angeschrieben werden, können Sie starten und sich auf dem ePortal registrieren.
Sowohl für die ZKV wie auch für das ePortal steht eine Abnahmeumgebung (Testumgebung für die Abnahme) zur Verfügung. Dort sollten Sie sich ebenfalls registrieren.
Das Schreiben des BAZG geht an die in der ZKV hinterlegten Kontaktpersonen. Bitte prüfen Sie, ob die angegebenen Kontakte in Ihrem ZKV-Account noch aktuell sind. Sie kommen nicht mehr auf Ihren ZKV-Account oder haben Schwierigkeiten, sich dort anzumelden? Bitte kontaktieren Sie uns unter passar@aeb.com.
Produktive Umgebung | Test-Umgebung | |
ZKV | https://www.bazg.admin.ch/bazg/de/home/services/services-firmen/registrierung-firmen/zollkundenverwaltung-uid.html | |
ePortal | https://eportal.admin.ch/start | https://eportal-a.admin.ch/ |
Was ändert sich
Das Warenverkehrssystem Passar befindet sich noch in der Entwicklung. Die wichtigsten Änderungen gegenüber e-dec Ausfuhr und NCTS haben wir hier zusammengestellt:
- Ein System für Ausfuhr, Transit (Durchfuhr) und später Import löst e-dec und NCTS ab
- Die Verwaltung der beteiligten Parteien und deren Rollen (Unternehmen und Personen) erfolgt nicht mehr in der ZKV, sondern im ePortal.
- Neu wird eine Transportanmeldung eingeführt, die einen raschen Grenzübertritt ermöglichen soll und mit der an der Grenze alle verknüpften Warenanmeldungen aktiviert werden.
- Eine Selektion der Ausfuhrliste entfällt unter Passar. Die Warenanmeldung Ausfuhr wird final durch eine Transportanmeldung aktiviert.
Kommentare
Am 13.07.2023 hat das BAZG einen neuen Zeitplan für die schrittweise Umstellung auf Passar (1.0) veröffentlicht. Die Verschiebungen sind auf der Website des BAZG transparent dargestellt:
https://www.bazg.admin.ch/bazg/de/home/services/services-firmen/services-firmen_einfuhr-ausfuhr-durchfuhr/passar/passar-zeitplan.html
Die Verschiebung der Zeitfenster nach hinten wirkt sich auch auf die Umstellungszeitfenster bei AEB aus. Der Beginn der Umstellung wird voraussichtlich auf Mai 2024 aufgeschoben, da die Transporteure und Spediteure bis Ende April Zeit haben, ihre Systeme umzustellen. Weitere Details finden Sie im voranstehenden Artikel.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.