Nach über zwanzig Jahren endet die allgemeine Verfügbarkeit (General Availability) der ASSIST4-Suite zum 31.12.2026. Stattdessen setzen wir auf zukunftsfähige Folgelösungen wie z. B. unsere Cloudplattform nXt oder Business Services, die sowohl per API angebunden als auch per Plug-in für SAP® integriert werden können. Auf dieser Seite erklären wir Ihnen, wieso dieser Schritt notwendig ist, weshalb Sie davon profitieren und wie die Transformation gelingt.
- Das bedeutet Transformation
- Die zu transformierenden Komponenten der ASSIST4-Suite
- Darum stellen wir ASSIST4 ein
- Meilensteine der ASSIST4-Transformation
- AEB-Folgelösungen
- Schritte zur Transformation
- Zur Transformation auf Stand bleiben
- Kontakt zum Transformationsteam von AEB aufnehmen
Das bedeutet Transformation
Die Ablösung von ASSIST4 ist weder ein Upgrade noch eine Migration auf eine nächste Version von ASSIST4, sondern bedeutet die Umstellung auf die gänzlich neuen und zukunftsfähigen AEB-Cloud-Lösungen. Bei dieser Transformation stehen Ihre Prozesse im Fokus.
Darin liegt eine große Chance, eingefahrene Prozesse neu aufzusetzen und effizienter zu gestalten. Dabei helfen uns unsere Erfahrungen und unser Wissen über Ihre bisherige ASSIST4-Anwendung. Möglicherweise verbinden Sie das Projekt – falls für Sie relevant – mit der SAP S/4HANA® Transformation.
Die zu transformierenden Komponenten der ASSIST4-Suite
Folgende Grundsysteme der ASSIST4-Suite inklusive aller Untermodule müssen bis 31.12.2026 transformiert werden:
- ASSIST4 Versand-Grundsystem
- ASSIST4 Fracht-Grundsystem
- ASSIST4 Export-Grundsystem
- ASISST4 Import-Grundsystem
- ASSIST4 Wareneingang-Grundsystem
- ASSIST4 Warehouse Management
- ASSIST4 Archiv
- ASSIST4 Communication Management Service (ACMS)
Alle weiteren Lösungen der ASSIST4-Suite, wie beispielsweise ASSIST4 Compliance Screening, ASSIST4 Warenursprung & Präferenzen oder ASSIST4 Monitoring & Alerting sind bereits in einer neuen Technologie entwickelt worden und können unverändert weitergenutzt werden. Eine Übersicht über das in neuer Technologie verfügbare und weiterhin nutzbare Lösungsportfolio zu Customs Management, Trade Compliance und Logistics und Supply Chain finden Sie auf der AEB Webseite.
Darum stellen wir ASSIST4 ein
Die Anforderungen an IT-Systeme haben sich in den letzten Jahren stark verändert – vor allem hinsichtlich der einfachen Abbildbarkeit von maßgeschneiderten Prozessen, aber auch bei der Bereitstellung von Anwendungen aus der AEB Cloud. In beiden Punkten sind die im Kern über zwanzig Jahre alten Lösungen der ASSIST4-Suite nicht länger zukunftsfähig. Immer öfter können wir zeitgemäße Anforderungen wie Betrieb in einem Browser, Bereitstellung zeitgemäßer APIs, Single Sign-on oder Benachrichtigungen zu betriebsrelevanten Informationen nicht ausreichend erfüllen.
Vor dem Hintergrund, dass die ASSIST4-Systeme aus technischer Sicht bereits heute überholt sind und nicht mehr mit zukünftigen Betriebssystemen und Systemumgebungen kompatibel sein werden, ist dieser Schritt alternativlos.
Meilensteine der ASSIST4-Transformation
Bereits 2020 hatten wir angekündigt, Weiterentwicklung, Wartung und Support der ASSIST4-Systeme schrittweise einzustellen. Darum haben wir folgende Meilensteine definiert:
ASSIST4 - Roadmap
Vermarktungsende (End of Sale)
Die allgemeine Vermarktung der zuvor genannten Lösungen haben wir bereits zum 31.12.2022 eingestellt.
Allgemeine Verfügbarkeit und Beendigung (General Availability und End of Life)
Im Rahmen der allgemeinen Verfügbarkeit wird AEB Ihnen die ASSIST4-Suite noch bis zum 31.12.2026 befristet zur Verfügung stellen.
Für die Nutzung bis zum 31.12.2026 gilt als Voraussetzung eine Aktualisierung der vertraglichen Grundlage, inklusive Einführung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von AEB. Die Weiternutzung unter der bisherigen vertraglichen Vereinbarung ist nicht möglich. Sie werden zeitnah ein Angebot mit aktuellen Konditionen erhalten, zu denen Sie ASSIST4 bis zum 31.12.2026 weiternutzen können. Dies wird im Rahmen einer Änderungskündigung erfolgen.
- Im Rahmen der allgemeinen Verfügbarkeit erfolgen sicherheitsrelevante, technisch sowie fachlich betriebsrelevante Anpassungen, wie bspw. die Unterstützung von ATLAS-Releasewechseln.
- Davon ausgenommen ist die Weiterentwicklung um neue Funktionalitäten sowie die Unterstützung von sich weiterentwickelnder Drittsoftware, wie bspw. Betriebssysteme, ERP-Releases, etc.
- Individuelle Anpassungen und Erweiterungen (z. B. Lizenzen) können in Ausnahmefällen (zur Sicherstellung des laufenden Betriebs oder durch Erfordernisse im Zuge der Transformation) umgesetzt werden. Hierfür ist die Annahme der aktualisierten vertraglichen Grundlage Voraussetzung.
AEB behält sich jedoch vor, bestimmte Umsetzungen im Kontext der fortschreitenden Transformation nicht mehr zu realisieren. - Die allgemeinen Supportleistungen wie auch individuell vereinbarte Service Level Agreements (SLA) behalten bis zum 31.12.2026 ihre Gültigkeit. Nach diesem Datum wird AEB nicht länger Service- und Supportleistungen für die oben genannten Komponenten der ASSIST4-Suite erbringen
- Eine Weiternutzung der Anwendung (On-Premise) ist nach dem 31.12.2026 vertraglich nicht zulässig. Systeme, die im AEB-Rechenzentrum gehostet sind, werden zum genannten Datum abgeschaltet.
Verlängerte Nutzung und Nutzungsende (End of Use)
Das Recht, die Software weiter zu nutzen, kann für 2027 und 2028 in besonderen Ausnahmefällen und unter reduziertem Leistungsumfang kostenpflichtig beauftragt werden. Als Kalkulationsgrundlage gilt ein prozentualer Aufschlag auf den 2026 gültigen Preis (2027 mindestens 25 % Aufschlag, 2028 mindestens 50 % Aufschlag).
Hierzu ist es erforderlich, AEB bis spätestens 30.09.2026 zu informieren.
AEB-Folgelösungen
Die ASSIST4-Suite war im Kern ein monolithisches, modulares Softwaresystem, in dem sämtliche Funktionalitäten abgebildet wurden. Aufgrund der zunehmenden fachlichen und technischen Herausforderungen, die das System erfüllen muss, hat AEB bereits vor einigen Jahren damit begonnen, bestimmte Funktionen aus dem ASSIST4-Kern herauszunehmen und in separaten Anwendungen zur Verfügung zu stellen. So zum Beispiel die ATLAS-Kommunikation.
Zur Abbildung Ihrer Anforderungen und damit zur Ablösung der ASSIST4-Suite, stehen folgende Technologien zur Verfügung:
- Business Services sind Standardanwendungen, die in der Regel ein fachliches Thema beinhalten, z. B. ATLAS Ausfuhr oder die Anbindung von Transportdienstleistern. Business Services eignen sich ideal für kompakte und tiefe fachliche Funktionen. Das Augenmerk liegt hier in der Regel auf Aktualität (Zertifizierungen, Datenservice u. ä.) und einer möglichst einfachen Konnektivität (APIs), um sie dort in den Prozess einzubinden, wo sie benötigt werden. Für bestimmte ERP- und CRM-Systeme (z. B. SAP® und Salesforce®) stellt AEB fertige Plug-ins zur Verfügung, die eine besonders einfache Integration ermöglichen.
- nXt ist eine Cloud-Plattform, und eignet sich für prozessorientierte, individuelle Lösungen. In nXt können kundenindividuelle Prozesse abgebildet und sehr flexibel angepasst werden. Der Fokus liegt darauf, passgenaue Apps entsprechend der User-Anforderungen und deren Arbeitsumgebung zu gestalten.
Welche Lösung zu Ihren Anforderungen passt, erarbeiten die AEB-Transformationsexperten gemeinsam mit Ihnen. Wie diese prinzipiell aussehen könnten, erfahren Sie im Help Center-Artikel
ASSIST4 - Folgelösung - mögliche Transformationsszenarien.
Schritte zur Transformation
Gemäß den kommunizierten Meilensteinen ergeben sich folgende Transformationsphasen und Handlungsempfehlungen, innerhalb derer Sie die Schritte Ihrer Transformation rechtzeitig einplanen sollten.
(1) Informieren Sie sich zu den Transformationsmöglichkeiten
Ab sofort bzw. spätestens mit Eingang der Änderungskündigung empfehlen wir Ihnen, sich zur Transformation grundsätzlich zu informieren:
- Binden Sie Ihre Fachverantwortlichen, wie bspw. Ihre Versandleiter, Exportleiter sowie Ihre IT-Applikationsbetreuer und Ihre Prozessverantwortlichen ein. Und informieren Sie diese über die Veränderung.
- Beraten Sie mit diesem Kreis der Verantwortlichen innerhalb Ihres Unternehmens, wie Sie weiter vorgehen möchten.
- Starten Sie mit der Bearbeitung der Checkliste ASSIST4-Transformation.
Hier geht es zur Checkliste ASSIST4-Transformation. - Übermitteln Sie uns gleich auch Ihre telemetrischen Daten, wenn Sie ASSIST4 in Ihrem eigenen Rechenzentrum betreiben.
Hier geht es zur Anleitung Systemvermessung und Telemetrie
Sobald Ihre Antwort bei uns eingeht, kontaktieren wir Sie und besprechen basierend auf Ihren Angaben die nächsten konkreten Schritte.
(2) Ihre Transformationslösung erarbeiten
Nutzen Sie die Jahre 2023 und 2024, um mit unseren Ansprechpartnern Ihre Transformation zu erarbeiten. Für die gemeinsam erarbeitete Folgelösung erstellen wir Ihnen ein Angebot.
(3) Das Transformationsprojekt umsetzen
Die Projektrealisierung sollte gerne ab sofort starten und bis spätestens 31.12.2026 abgeschlossen sein. Unsere Erfahrungen zeigen, dass eine Transformation von Projektauftakt bis Projektabschluss üblicherweise zwischen 12 und 24 Monaten dauert. Wir empfehlen Ihnen daher, sich für 2023 ein Budget einzuplanen, um 2024 mit dem Realisierungsprojekt starten zu können.
Zur Transformation auf dem aktuellen Stand bleiben
Wir empfehlen Ihnen, diesem Beitrag sowie dem Abschnitt ASSIST4-Transformation zu folgen. Sobald sich Inhalte ändern oder wir neue Artikel einstellen, werden Sie automatisch per E-Mail informiert. Dazu klicken Sie einfach auf „Folgen“ rechts oben am Beginn dieses Beitrags bzw. innerhalb des Abschnitts. Sofern Sie nicht ohnehin bereits im AEB Help Center angemeldet sind, ist hierzu ist eine einmalige Anmeldung erforderlich.
Kontakt zum AEB-Transformationsteam aufnehmen
Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite.
Sie erreichen unser Transformationsteam per E-Mail unter transformation@aeb.com sowie telefonisch unter 0711-72842-1170. Oder treffen Sie uns persönlich am 25. Mai 2023 auf der get connected bei AEB SE in Stuttgart im Rahmen der Transformationswerkstatt.
Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.