Im ATLAS-Nachrichtenverkehr ist in den Anwendungen von AEB für Ausfuhr und Einfuhr weiterhin das Release 2.4 sowie 9.0 in Betrieb.
Der Zoll informierte zur Umstellung:
Der zollseitige Wechsel auf die kommenden zertifizierungspflichtigen AES-Releases 3.0 und 9.1 wurde am 6. März 2021 im Rahmen eines zollseitigen Wartungsfensters durchgeführt. Als Teilnehmer haben Sie derzeit keinen Handlungsbedarf.
Die Umstellung in den Anwendungen von AEB erfolgt wie üblich im Rahmen einer weichen Migration im Laufe der kommenden Monate. Während der Umstellungsphase werden weiterhin auch Nachrichten im Format des Vorgängerreleases 2.4 sowie 9.0 verarbeitet. Alle Teilnehmer haben so ausreichend Zeit die neue zertifizierte Softwareversion 3.0 bzw. 9.1 zu implementieren.
Das Ende der weichen Migrationszeit für ATLAS AES 3.0 für die Ausfuhr und ATLAS 9.1 für die Einfuhr wurde verschoben. Erwartet wird eine zollseitige Umsetzung von ZELOS und IMPOST. Die bisher bekannten Termine des Zolls im Überblick.
Für alle Anwendungen gilt: AEB informiert Sie rechtzeitig über die Änderungen.
Import: ATLAS 9.1
Seit dem 6. März 2021 ist das ATLAS-Release 9.1 zollseitig in den Echtbetrieb überführt worden. Bis zum Ende der weichen Migrationsphase dürfen die Nachrichten weiterhin im Format ATLAS 9.0 ausgetauscht werden. Diese Phase der weichen Migration endet für Import: ATLAS 9.1 – ohne NCTS – nach derzeitigen Planungen spätestens im vierten Quartal 2022.
NCTS – Versandverfahren
Anders als bei den Importen startet die Zertifizierungsphase für das Versandverfahren NCTS im Release 9.1 erst im ersten Quartal 2022 und muss bis spätestens Mitte Juli 2023 durchgeführt werden. AEB strebt an, dass die Umstellung auf NCTS im Release 9.1 gemeinsam mit den Importanwendungen durchgeführt wird, also bis zum vierten Quartal 2022.
Export: AES 3.0
Der Wechsel auf das AES-Release 3.0 erfolgte zollseitig am 6. März 2021. Hier hat der Zoll das Ende der weichen Migrationsphase bis zum 16. Juli 2023 verschoben, daher arbeiten Sie derzeit im Ausfuhrverfahren weiterhin zuverlässig mit dem ATLAS AES Release 2.4.
IMPOST
Seit dem 1. Juli 2021 muss für jede Einfuhr aus einem Drittland eine Anmeldung beim Zoll abgegeben werden. Für eine effiziente zoll- und einfuhrumsatzsteuerrechtliche Behandlung von Kleinsendungen, die eine Anmeldung mit einem verringerten Datenkranz erlaubt, wird die Fachanwendung ATLAS-IMPOST frühestens ab Mitte Januar 2022 bereitstehen. Nach bisheriger Planung wird ATLAS-IMPOST mit der zollseitigen Produktivsetzung in Import Filing: ATLAS von AEB verfügbar sein.
ZELOS
Diese Anwendung soll einen zentralen Austausch von Unterlagen, Anfragen oder Stellungnahmen ermöglichen. Angestrebt wird zollseitig eine Implementierung in ATLAS Import, NCTS und AES. Der Zoll hat dazu die Startpunkte zur Zertifizierung herausgegeben. Zunächst startet die Möglichkeit zur Zertifizierung zollseitig mit ATLAS 9.1 für Einfuhren – zunächst noch ohne NCTS – ab Mai 2022. Für das Versandverfahren NCTS soll ZELOS dann frühestens erst ab dem vierten Quartal 2022 zertifizierbar sein. Belastbare Aussagen zu ZELOS-Nachrichten im Bereich Ausfuhr können derzeit noch nicht getroffen werden. Erst nach der erfolgreichen Zertifizierung kann ZELOS in Ihren Anwendungen angeboten werden.
In den Anwendungen von AEB
AEB begleitet alle Kunden zuverlässig bei der Umstellung auf die neuen Releases sowohl im Import und NCTS (Umstellung auf ATLAS 9.1) als auch im Export (Umstellung auf AES 3.0). Alle Änderungen und Umstellungszeiträume veröffentlicht AEB frühzeitig im Help Center und per E-Mail, so dass Ihnen genügend Vorbereitungszeit zur Verfügung steht.
Übersicht über die Releasewechselplanung zu ATLAS 9.1 sowie ATLAS 3.0
Weitere Publikationen zum Releasewechsel
- Zusammenfassung der zollseitigen Anpassungen zum 6. März 2021: ATLAS-Info 0132/21, ATLAS-Info 0137/21 und ATLAS-Info 0141/21 - ATLAS Release 3.0 und 9.1 Wartungszeiten und fachliche Informationen
Kommentare
1 Kommentar
Nach der zollseitigen Verschiebung der Übergangsfristen, finden Sie ab sofort in dem Artikel alle Termine aktualisiert im Überblick. Um auf aktuellem Stand zu bleiben, nutzen Sie die Schaltfläche “Folgen”, dann werden Sie bei Änderungen direkt per E-Mail informiert.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.