Schweiz: App Aktiv und Fahrplan DaziT
Das Zollwesen der Schweiz ist im Umbruch: Statt EZV bereits BAZG (seit Januar 2022), statt Papier-Laufzettel nun App (an ausgewählten Grenzübergängen seit Oktober 2022), statt e-dec dann Passar (ab 1. Juni 2023). Ein Überblick.
Was bisher geschah
Das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG), ehemals EZV, hat mit DaziT ein umfangreiches Transformationsprogramm vorgestellt. Ein wichtiger Bestandteil: Das neue Warenverkehrssystem Passar. Es soll Zollprozesse vereinfachen, harmonisieren und digitalisieren. Als Teil der Arbeitsgruppen „Softwareentwicklung“ und „Wirtschaft“ begleitet AEB diesen Prozess intensiv.
Nach der Neustrukturierung und Umbenennungen des neuen Bundesamts folgte die Umgestaltung des Internetauftritts des BAZG. Einen besonderen Blick verdienen hier die digitalen Angebote. Während die Zollkundenverwaltung (ZKV) nur noch für die Nutzung von NCTS und e-dec erforderlich ist, finden sich nun alle anderen digitalen Angebote des BAZG im ePortal.
Besonders effizient: Die Activ-App
Mit der Activ-App können seit 2020 die Registriernummern von Zollanmeldungen an den jeweils angefahrenen Grenzübergang übermittelt werden und so die Abfertigung deutlich beschleunigen. In einem neuen Pilotprojekt mit Italien verläuft seit Oktober 2022 der Grenzübertritt von Handelswaren im Versandverfahren an den Grenzübergängen von Stabio und Chiasso noch schneller: statt Stopp und Papier-Laufzettel jetzt komplett mit der App Activ. Diese Abwicklung über die Schnellspur wird sukzessive auf andere Zollstellen ausgerollt. Die verfügbaren Zollstellen werden auf der Website Activ ständig aktualisiert – damit möglichst viele Fahrer ihren Aufenthalt an der Zollstelle von 30 Minuten auf 5 Sekunden reduzieren können. Noch muss das Transitpapier in Papierform allerdings mitgeführt werden; bei Ausfall des System NCTS gilt dieses als Notfalllösung.
Das steht jetzt vor der Tür
Auf den Seiten des BAZG zu Passar 1.0 werden die Meilensteine der Transformation aufgeführt.
Versandverfahren und Ausfuhr
- Juni 2023: Einführung Passar 1.0 – zunächst im Parallelbetrieb mit den Systemen e-dec und NCTS des Schweizer Zolls.
- 31. Oktober 2023: Letzte Transit- und Ausfuhranmeldungen im NCTS-System.
- Dezember 2023: Das NCTS-System wird deaktiviert. NCTS Phase 5 wird europaweit eingeführt und Versandanmeldungen sind nur noch mit Passar möglich.
- Juli 2024: Ausfuhranmeldungen werden nicht mehr über e-dec Export sondern über Passar abgewickelt.
Einfuhr
- Januar 2025: Einführung Passar 2.0 für Einfuhren – zunächst im Parallelbetrieb.
- Juli 2025: Einfuhranmeldungen werden nicht mehr über e-dec Import sondern ausschließlich über Passar abgewickelt.
>> AEB informiert zu Passar: Überblick zum neuen Warensystem
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Kommentare
0 Kommentare