Dreikönigstag: Was Sie heute beim Exportieren von Gold, Weihrauch und Myrrhe beachten müssen
2.000 Jahre Geschichte lassen sich nicht einfach überspringen. Handelspolitisch gesehen ist der Nahe Osten heute zwar näher gerückt. Doch selbst wenn sich Lieferzeiten verkürzen, müssen für den Warenverkehr mit Gold, Weihrauch und Myrrhe einige Dinge beachtet werden.
Gold
Seit 1.1.2021 sind in Europa für den Handel mit Gold Sorgfaltspflichten zu erfüllen, denn mit der Verordnung (EU) 2017/821 regelt die EU den Handel mit den Konfliktmineralien Gold, Zinn, Tantal und Wolfram aus Konflikt- und Hochrisikogebieten. Durch Herkunftsnachweise soll ein wirtschaftliches Regulativ gefunden werden, um Menschenrechtsverletzungen entgegen zu wirken. Heutzutage müssten die Weisen also ihr Gold einer Sorgfalts- oder Due-Diligence-Prüfung unterziehen. Die Europäische Kommission hat dafür das Portal Due Diligence Ready! eingerichtet. Es konzentriert sich hauptsächlich auf Zinn, Tantal, Wolfram und Gold, berücksichtigt aber auch andere Minerale und Metalle, wie beispielsweise Batterierohstoffe.
Weihrauch und Myrrhe
Schon der Weg zur richtigen Warennummer ist bei Weihrauch und Myrrhe nicht ganz einfach. Zwar sind HS- und NS-Position schnell gefunden – es handelt sich um 1301. Doch beide Gummiharze sind nicht mit Gummi arabicum zu verwechseln, das unter 13012000 eingereiht wird. Obgleich die Weisen aus dem Morgenland wohl aus dem arabischen Raum kamen, wurde weder ihr Weihrauch noch ihre Myrrhe von einem Akazienbaum geerntet. Weihrauch ist ein Harz der Balsambaumgewächse “Boswellia” und Myrrhe stammt von “Commiphora myrrha”. So bleibt für beide die Waren- bzw. Zolltarifnummer 13012000.
Beim Export dieser Waren wird auf das Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES) hingewiesen, was vom Ausführer geprüft und über Unterlagencodierungen belegt werden muss. Bei Importen stehen zudem amtliche Tier- und Pflanzengesundheitskontrollen an. In der EU traten die Änderungen bei der Importkontrolle Ende 2019 in Kraft. Seitdem ist ein “Gemeinsames Gesundheitseingangsdokument” verpflichtend.
Für den Nahen Osten gelten zwar andere rechtliche Grundlagen – doch auch dort gehen die Kontrollmaßnahmen über eine reine Zählung, für die Quirinius vor über 2.000 Jahren zuständig war, weit hinaus...
Kurz und gut: Für die Weisen aus dem Morgenland war es wahrscheinlich von Vorteil, bereits vor zwei Jahrtausenden diese Reise angetreten zu haben. Ihr Transportmittel (Kamel) war zwar langsamer als aktuelle Transportmittel (speziell der Luftweg), doch der bürokratische Aufwand wahrscheinlich geringer. Dieser lohnt sich aber, je öfter und regelmäßiger Sie einen solchen Transport organisieren. Die Anwendungen von AEB unterstützen Sie gerne dabei.
Sofern Sie den 6. Januar frei haben, wünschen wir Ihnen heute einen schönen Feiertag!
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Kommentare
0 Kommentare