Diese Anleitung ist relevant, wenn Sie die direkte Schnittstelle für das Add-on für SAP für ATLAS Ausfuhr verwenden. Hier finden Sie dazu nähere Erklärungen: Änderungen im Add-on für SAP® für ATLAS Ausfuhr 3.0: Umstellung vorbereiten und durchführen.
Alle grundsätzlichen Änderungen der direkten ATLAS Schnittstelle wurden mit dem Build November 2022 zur Verfügung gestellt. Für die Auslieferung mit dem Build Februar 2023 sind weitere Erweiterungen im Bereich der Konfiguration eingeplant.
- Prüfen Sie unabhängig von den hier beschriebenen Änderungen und Handlungsvorschlägen, welche fachlichen Änderungen durch die Zollverwaltung bzgl. AES ATLAS Ausfuhr 3.0 kommuniziert wurden. AEB kann keine Gewähr für die Vollständigkeit und Aktualität der hier aufgelisteten Punkte übernehmen.
Kopf: Änderungen und Handlungsvorschläge
Feld Technischer Feldname |
Änderung mit Version 3.0 |
Handlungsvorschlag |
Art der Anmeldung TypeOfDeclarationCode |
Neue Codeliste A0121 des Zolls. Verlängerung der Feldlänge beim Code von 2 auf 8 Stellen. Das Feld 'qualifier' wird unter AES 3.0 nicht mehr genutzt. |
In den meisten Fällen können die Werte wie bisher unter ATLAS 2.4 übergeben werden, z. B. 'AM+a'. In der ATLAS Engine erfolgt dann eine automatische Umschlüsselung auf die neuen Werte, sofern dies anhand der Daten möglich ist. Beispielsweise wird der Wert 'AM+a' auf den neuen Code '00000100' umgeschlüsselt. Alternativ können Sie im BAdI auch den neuen 8stelligen Code übergeben. |
Ladeort Alle neuen Felder beginnend mit „PlaceOfLoad__“ |
Neue Felder für Angaben zum Ladeort:
|
Die neuen Felder für den UN-Locode sowie die GNSS-Koordinaten sind optional und vom Zoll als alternative Angabe statt der schon unter 2.4 verfügbaren Adresse gedacht. Wenn das Land der Adresse in der Schnittstelle nicht angegeben ist, wird es von der ATLAS Engine mit „DE“ initialisiert. Ausnahme: Wenn eine zentrale Zollabwicklung erfolgt, muss das Land in der Schnittstelle übergeben werden. Bei einer Gestellung außerhalb des Amtsplatzes kann der Ladeort auch dann aus einer Bewilligung stammen, wenn in der Ausfuhranmeldung keine Bewilligung gemeldet wird. In diesem Fall muss die Bewilligungsnummer im Ladeort gefüllt sein. |
CCL Bewilligungsnummer AuthNumberCCL |
Neues Feld für die CCL Bewilligungsnummer (zentrale Zollabwicklung) |
Relevant bei zentraler Zollabwicklung. |
Beförderungsmittel beim Abgang MeansOfTransport Departures |
Mit AES 3.0 ist es erforderlich ein Beförderungsmittel beim Abgang zu melden. Dabei können bis zu neun Beförderungsmittel übertragen werden. Unter AES 3.0 sind sowohl die Identifikationsart (type) als auch das Kennzeichen (identification) Pflichtfelder.
|
Werden in den schon unter AES 2.0 eingeführten Feldern (beginnend mit MOTDEPARTURE) Werte mitgegeben, wird daraus in ATLAS Ausfuhr automatisch ein entsprechender Eintrag für Beförderungsmittel beim Abgang angelegt. Falls zusätzliche Beförderungsmittel für die Zollanmeldung relevant und auch in SAP bekannt sind, können diese per BAdI in der Schnittstelle hinzugefügt werden. Siehe unter Angabe des Beförderungsmittels bzgl. weiterer Informationen.
|
Beförderungsmittel an der Grenze / Art MOTBORDERTYPE |
Dieses Feld gab es bereits unter AES 2.4. Mit AES 3.0 haben sich die möglichen Werte geändert. Codeliste C0219. |
Passen Sie ggf. die Werte in Regel des Faktura- / Transportkollektors an. Siehe auch unter Beförderungsmittel an der Grenze – Kennzeichen bzgl. weiterer Informationen. |
Gestellungszollstelle customsOfficeOfPresentation |
Gestellungszollstelle |
Technisch optionales Datenfeld. Wird benötigt, wenn Relevanz für die eigenen Zollprozesse besteht, zum Beispiel bei zentraler Zollabwicklung. |
Sicherheit security |
Neues Feld für das „Kennzeichen für die integrale Anmeldung der Daten für die Summarische Ausgangsmeldung“. Werte laut Codeliste C0217. Mit AES 3.0 neues Pflichtfeld. |
Dieses Feld kann in der Schnittstelle leer bleiben und wird dann von der ATLAS Engine mit dem Wert „2" (EXS) initialisiert. Sie müssen daher nur in abweichenden Fällen einen anderen Security Code per BAdI übergeben. |
Ausführer laut Außenwirtschaftsrecht contractualPartner |
Neue Felder für Angaben zum außenwirtschaftsrechtlichen Ausführer. |
Wurde unter AES 2.4 über eine codierte Unterlage (3LLK) abgebildet und ist unter AES 3.0 separat über die neuen Felder anzugeben. Wenn eine Relevanz für Ihre Zollprozesse besteht, per BAdI aus SAP übergeben. |
Lieferbedingung termsOfDelivery |
Neue Felder für die Lieferbedingung:
Achtung: Anzugeben ist entweder der UN-Locode oder die Kombination aus Ort und Land. |
Das Land der Lieferbedingung ist mit AES 3.0 ein Pflichtfeld, wenn zur Identifikation nicht der UN-Locode verwendet wird. Da eine automatische Ermittlung des Landes nicht möglich ist, müssen Sie dieses Feld entweder per BAdI übertragen oder über eine Vorlage automatisch ergänzen. Mit dem Featurepack (Build) Februar 2023 steht Ihnen eine Regel im Faktura- bzw. Transportkollektor zur Verfügung. Nähere Details zu der neuen Regel finden Sie unter Land der Lieferbedingung in im Add-on für SAP® konfigurieren. |
Beförderer carrier |
Neue Felder für Angaben zum Beförderer. |
Wenn eine Relevanz für Ihre Zollprozesse besteht, per BAdI aus SAP mitgeben. Siehe dazu unter Angaben zum Beförderer. |
Versender consignor |
Neue Felder für Angaben zum Versender. |
Technisch optionales Datenfeld. Wenn eine Relevanz für Ihre Zollprozesse besteht, per BAdI aus SAP übergeben. |
Beteiligte der Lieferkette supplyChainActors |
Neue Felder für Angaben zu Lieferketten-Beteiligten |
Technisch optionales Datenfeld. Wenn relevant für Zollprozesse, per BAdI aus SAP übergeben. |
Transportdokumente transportDocuments |
Neue Felder für Angaben zu Transportdokumenten auf Kopfebene: Typ und Referenznummer. Siehe Codeliste I0941. |
Beispiel: „N730 LKW-Frachtbrief“. Technisch optionales Datenfeld. Wenn eine Relevanz für Ihre Zollprozesse besteht, per BAdI aus SAP übergeben. |
Vorpapiere previousDocuments |
Neue Felder für Angaben zu Vorpapieren auf Kopfebene. Werte siehe Codeliste I0931. |
Technisch optionales Datenfeld. Wenn eine Relevanz für Ihre Zollprozesse besteht, per BAdI aus SAP übergeben. |
Unterlagen documents |
Unterlagen können mit AES 3.0 auch auf Kopfebene übergeben werden. Werte siehe Codeliste I0921. |
Technisch optionales Datenfeld. Wenn eine Relevanz für Ihre Zollprozesse besteht, per BAdI aus SAP übergeben. |
Sonstige Verweise additionalReferences |
Neue Felder für Angaben sonstiger Verweise. Werte siehe Codeliste I0911. |
Technisch optionales Datenfeld. Wenn eine Relevanz für Ihre Zollprozesse besteht, per BAdI aus SAP übergeben. |
Zusätzliche Informationen additionalInformations |
Zusätzliche Informationen auf Kopfebene. Ersetzt die besonderen Tatbestände ('specialFacts'). Werte siehe Codeliste I0901. |
Technisch optionales Datenfeld. Wenn eine Relevanz für Ihre Zollprozesse besteht, per BAdI aus SAP übergeben. |
Beteiligtenkonstellation constConParties |
Die Logik hinter den möglichen Werten wurde geändert. 1. Stelle: Außenwirtschaftsrechtlicher Ausführer 2. Stelle: Ausführer 3. Stelle: Vertreter 4. Stelle: Subunternehmer Die Angabe für Ausführer, Vertreter und Subunternehmer verschiebt sich also um eine Stelle nach rechts. Die Angabe für den außenwirtschaftsrechtlichen Ausführer kommt an erster Stelle neu hinzu. Die Angabe für den Verfahrensinhaber PV entfällt. |
Die Änderungen müssen in SAP entsprechend umgesetzt werden:
|
Anleitung zur manuellen Anpassung in der Konfigurationsregel:
|
||
Container isInContainer |
Angaben zum Container erfolgen im Bereich Transportausrüstung |
Werden Containerangaben auf Kopfebene übergeben, legt ATLAS Ausfuhr einen entsprechenden Eintrag unter Transportausrüstung an. |
Bewilligung VA authNumberVA |
Das Feld wird unter AES 3.0 nicht mehr verwendet. |
Kein ToDo, ein in der Schnittstelle übergebener Wert wird von ATLAS Ausfuhr ignoriert. |
Position: Änderungen und Handlungsvorschläge
Feld Technischer Feldname |
Änderung mit Version 3.0 |
Handlungsvorschlag |
Ausfuhrland countryOfExport |
Neues Feld für das Ausfuhrland auf Positionsebene |
Im Allgemeinen reicht die Angabe des Ausfuhrlandes auf Kopfebene, wenn dieses für den gesamten Ausfuhrvorgang gilt. Eine Angabe auf Positionsebene ist notwendig, wenn es sich bei der Art der Ausfuhranmeldung um ein einstufiges Verfahren handelt und verschiedene Ausfuhrländer für den Vorgang gemeldet werden sollen. |
Versender Consignor |
Neue Felder für Angaben zum Versender |
Technisch optionales Datenfeld. Wenn eine Relevanz für Ihre Zollprozesse besteht, per BAdI aus SAP mitgeben. |
Beteiligte der Lieferkette supplyChainActors |
Neue Felder für Angaben zu Lieferketten-Beteiligten |
Technisch optionales Datenfeld. Wenn eine Relevanz für Ihre Zollprozesse besteht, per BAdI aus SAP mitgeben. |
Vorpapiere previousDocuments
|
Neue Felder für Angaben zu Vorpapieren auf Positionsebene. Werte siehe Codeliste I0932. |
Technisch optionales Datenfeld. Wenn eine Relevanz für Ihre Zollprozesse besteht, per BAdI aus SAP mitgeben. Hinweis: Auf der Positionsebene gilt eine andere Codeliste als für die Vorpapiere auf Kopfebene und es gibt die zusätzlichen Felder 'goodsItemNumber', 'quantity' und 'measurementUnitAndQualifier'. |
Unterlagen documents |
Neu hinzugefügte Felder:
|
Werden an dieser Stellen Unterlagen übergeben, die unter AES 3.0 in den Bereich „Transport-dokumente“(transportDocuments) oder „sonstige Verweise“ (additionalReferences) anzugeben sind, so werden von ATLAS Ausfuhr die Einträge entsprechend in die passenden Datengruppen verschoben. Im Falle von BAFA-Genehmigungen, EMCS- Verwaltungsdokumenten und Ausfuhrlizenzen der BLE ergeben sich inhaltliche Änderungen:
|
Passive Veredelung outwardProcessing |
Neue Felder für Angaben zur passiven Veredelung |
Technisch optionales Datenfeld. Wenn eine Relevanz für Ihre Zollprozesse besteht, per BAdI aus SAP mitgeben. |
Sonstige Verweise additionalReferences |
Neue Felder für Angaben sonstiger Verweise. Werte siehe Codeliste I0912. |
Technisch optionales Datenfeld. Wenn eine Relevanz für Ihre Zollprozesse besteht, per BAdI aus SAP mitgeben. |
Zusätzliche Informationen additionalInformations |
Zusätzliche Informationen auf Kopfebene. Ersetzt die besonderen Tatbestände („specialFacts“). Werte siehe Codeliste I0902. |
Technisch optionales Datenfeld. Wenn eine Relevanz für Ihre Zollprozesse besteht, per BAdI aus SAP mitgeben. |
Art der Anmeldung alternativeTypOfDeclaration |
Art der Anmeldung laut Codeliste A0121. |
Technisch optionales Datenfeld. Wenn eine Relevanz für Ihre Zollprozesse besteht, per BAdI aus SAP mitgeben. |
CUS Nummer cusCode |
Neues Feld für die CUS-Nummer. Werte laut Codeliste C0016. |
Technisch optionales Datenfeld. Wenn eine Relevanz für Ihre Zollprozesse besteht, per BAdI aus SAP mitgeben. |
UN-Gefahrgutnummer dangerousGoods |
Neue Felder für Angaben zu Gefahrgütern. Codeliste C0101 für die UN-Gefahrgutnummer (UNDG).
|
Das bisherige Feld 'undgNumber‘ wird von der ATLAS Engine berücksichtigt und ein dort übergebener Wert in die neue Struktur übernommen. Falls für eine Position mehrfache Angaben erfolgen sollen, muss dies per BAdI umgesetzt werden. |
Aktive Veredelung termination |
Neue Felder für Angaben zur aktiven Veredelung. 'simplyGrantedAuthorisation': Kennzeichen, ob die Bewilligung auf der Grundlage einer Zollanmeldung beantragt und erteilt wurde 'customsOfficeOfSupervision': Dienststellennummer der zuständigen Überwachungszollstelle für die aktive Veredelung. Codeliste D0141. |
Technisch optionales Datenfeld. Wenn eine Relevanz für Ihre Zollprozesse besteht, per BAdI aus SAP mitgeben. |
Ursprungsland ctryNonPrefOriginISO |
Nicht-präferenzielles Ursprungsland. Dieses Feld gab es bereits mit AES 2.4, unter AES 3.0 wird es jedoch ein Pflichtfeld. |
Das nicht präferenzielle Ursprungsland wird in der ATLAS Engine mit dem Wert "DE" initialisiert, wenn es in der Schnittstelle leer übergeben wird und die Ursprungsregion aus Deutschland ist. Mit dem Build Februar 2023 des PlAdd-ons wird der Wert aus dem Feld EIPO-HERKL gelesen. Wenn leer, wird der Wert über den Materialstamm aus dem Feld MARC-HERKL ermittelt. |
Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.