Zum Hauptinhalt gehen

AES 3.0: Angaben zum Beförderer

0 14

Kommentare

14 Kommentare

  • Mario Koch

    Hallo Herr Lieb,

    kurze Frage: Wann erfolgt die Umstellung auf AES 3.0 beim Anwender in den vorhandenen AEB Programmen?
    Ich habe zwar die Einspielung des letzten Service-Paketes gesehen, jedoch noch nicht das große Update auf 3.0

    Danke vorab.

    0
  • Thorsten Rohrmann

    Hallo,

    muss ich als User irgendwelche Vorkehrungen treffen für die Umstellung auf 3.0

    oder geht die Umstellung automatisch?

     

    0
  • Kerstin Ullrich

    Hallo zusammen, 

    die Informationen zur Umstellung und zur technischen Vorbereitung finden Sie unter ATLAS Ausfuhr 3.0 im Help Center von AEB. Nutzen Sie dort zu Ihrer Information die Schaltflächen "Folgen" und wählen Sie "Neue Beiträge und Kommentare", um auch zur Umstellung aktuell auf Stand zu bleiben. 

    Viele Grüße
    Kerstin Ullrich,
    AEB Service & Support

    0
  • Christian Gnan

    Hallo zusammen,

    was gebe ich ein, wenn der Beförderer nicht in der EU ansässig ist?
    Wir haben einen Spediteur, welcher die Waren FCA bei uns abholt und in Nord Mazedonien seinen Sitz hat.
    Er hat folglich weder EORI- noch eine TCUI-Nummer.

    Viele Grüße
    Christian Gnan

    3
  • Mario Koch

    Hallo,

    bei uns können im Landverkehrsbereich ebenfalls drittländische Spediteure (Incoterm FCA) auftreten. Darum würde ich mich an die Frage meines Vorredners anschließen.

    Ansonsten wurde ja schon vieles in dem Beitrag "Kennzeichen Sicherheit" schon thematisiert, vor allem, was weitere (neue) Felder der Beförderung und das Thema "ASumA" betrifft.

    Wenn ich es richtig verstanden habe, sind diese neuen "sicherheitsrelevanten" Felder lediglich bei Vorgängen mit Art der Anmeldung CO und bei Schweiz und Norwegen (neuerdings mit "EX", da "EU" entfällt) zu vernachlässigen.

    Ich bin da sehr gespannt, wenn das wirklich alles "Pflichtfelder" werden. Z. B. die Beförderungsroute ist nicht immer genau bekannt und selbst wenn, wird bei uns i. d. R. lediglich Beginn und Ende gepflegt, also die beiden jew. Länderkürzel. Bei einem Landverkehrstransport z. B. auch nach Kasachstan habe ich dann die komplette Route zu hinterlegen?

    Auch sehr viele weitere Felder, die nach dem Release-Wechsel ggf. zu Pflichtfeldern werden, kommen hier ja auf die Anwender zu. Z. B., was auch das Beförderungsmittel, LKW-Kennzeichen, Zahlungsart der Beförderung betrifft etc. und noch sehr viele andere Dinge.

    Da ich innerhalb meiner Firma bislang noch nicht viel zu diesem doch eher umfangreichen Releasewechsel gehört habe, versuche ich mich bei AEB zu diesem Thema etwas einzulesen und die Vielzahl an Informationen zu verwerten. Dafür möchte ich an dieser Stelle mal einen Dank aussprechen.

    @Frau Ullrich:
    Die Frage hätte ich dennoch weiterhin, ob Sie schon ungefähre Umstellungszeiträume benennen können, dazu habe ich hier bei AEB noch nichts konkretes gefunden. Wir nutzen das Produkt "AES-Engine".

    Danke vorab.

    0
  • Monika Mund

    Hallo zusammen,

    dem Thema FCA-Beförderung möchte ich mich ebenfalls anschließen. Wir haben einige Transporte in die Türkei auf FCA-Basis mit wechselnden Spediteuren, bei denen ich doch bezweifeln möchte, ob sie eine TCUI-Nummer haben.

    Außerdem an Alle von AEB und den Teilnehmern der Diskussion zu diesem Thema: ohne die Anregungen, Fragen und Infos hätte ich mich schon hoffnungslos in all den Themen verirrt. Leider bin ich die Einzige, die sich bei uns mit diesem Thema beschäftigt und habe auch einige Mühe, die Relevanz bei meinem Vorgesetzten durchzudrücken. Die Kommentare sind da sehr hilfreich.

    Vielen Dank an alle.

    1
  • Linda Kaiser

    Hallo zusammen, 

    wurde die Frage von Herrn Gnan  am 07.03.23 beantwortet? 

    "Was gebe ich ein, wenn der Beförderer nicht in der EU ansässig ist?
    Wir haben einen Spediteur, welcher die Waren FCA bei uns abholt und in Nord Mazedonien seinen Sitz hat.
    Er hat folglich weder EORI- noch eine TCUI-Nummer." 

    Wir haben ähnliche Fälle und würde gerne wissen, was wir dann für Möglichkieten haben, wenn der Beförderer nicht in der EU Ansässig ist. 

    Vielen Dank im Voraus. 

    0
  • Anja Gelbert

    Hallo zusammen,

     

    welche Konsequenz hat eine falsche Angabe des Beförderers? Im Landverkehr beim Komplettladungen werden die Transportaufträge oftmals an verschiedene Subunternehmer weitergegeben. Nicht immer ist rechtzeitig bekannt, welcher Unternehmer den Transport ausführt. Ich wage auch zu bezweifeln, dass wir von jedem ost-europäischen Transportunternehmen eine EORI- bzw. TCUI-Nr. erhalten.

    Danke im Voraus.

    0
  • Tania Schwarz-Krüger

    Liebe Community,

    wir haben eine Routingorder unseres schweizer Kunden mit einer Spedition in der Schweiz, abgeholt wird die Ware allerdings in unserer Firma, von einem deutschen Spediteur, ist dann die schweizer Spedition der Beförderer? Welche EORI-Nr. gebe ich dann an?

    Vielen Dank vorab.

     

    0
  • Heike Vogelmann

    Liebe Community,

    wir haben bei einem Spediteur/Beförderer für Lieferungen in die Schweiz nach seiner EORI-Nr. gefragt, aber hat keine. Er meint, dass sei auch nicht nötig da wir Versender und Anmelder sind. Was geben wir in diesem Fall bei Beförderer ein?

    Danke im Voraus

    0
  • Anja Grothe

    Hallo zusammen,

    nachdem der Schweizer nicht in der EU ansässig ist, kann er keine EORI Nummer haben. 

    Wenn der Versender als Beförderer auftritt - wird das Feld LEER gelassen.

    Grüße Anja Grothe

    0
  • Heike Vogelmann

    Danke für die Info. Es geht dabei um einen Export von uns in die Schweiz und der Spedieur ist auch deutsch.

    Gruß Heike

    0
  • Anja Grothe

    Hallo, also beim BIHK steht:

    Ausführer müssen in der Ausfuhranmeldung unter Atlas AES 3.0 unter bestimmten Voraussetzungen die Beförderer in der Datengruppe "Versender" angeben. Weicht der Versender von allen anderen Beteiligten (zoll- oder außenwirtschaftsrechtlicher Ausführer, Anmelder, Subunternehmer, Vertreter) ab, ist der "Versender" anzugeben.

    Betriebe, die z.B. mit der Incoterms-Klausel „Frei Frachtführer FCA“ operieren, sollten ihr Informationsmanagement frühzeitig anpassen. Da der Importeur bei dieser Klausel den Beförderer bestimmt, sollte dort die EORI oder TCUI-Nummer entsprechend nachgefragt werden.

    Ich verstehe das so:

    wenn sie die Ware an IHREN Spediteur geben - also die Beförderung beauftragen, dann sind sie selbst der "Beförderer" und das Feld bleibt leer

    wenn der Schweizer seinen Spediteur schicken würde - ist der der Beförderer und dann muss da dessen Spediteur stehen mit dessen TCUI Nummer.

    Gruß Anja 

    0
  • Monika Mund

    Hallo zusammen,

    oben in Hr. Liebs Info steht:  quote    "„grundsätzlich die Person, die die Waren über die Grenze des Zollgebiets der Union verbringt oder für die Verbringung der Waren über die Grenze des Zollgebiets der Union verantwortlich ist. .....ff" unquote.

    Damit dürfte der Frachtführer/Spediteur gemeint sein, egal ob FCA oder DAP, CPT etc., solange Sie keinen eigenen Fuhrpark unterhalten.

    Sollte es sich um einen deutschen Spediteur/Frachtführer handeln, solte das noch kein Problem sein. Schwieriger wird es bei drittländischen Frachtführern ohne EORI- bzw. TCUI-Nummer.

    Da eine Adress-Angabe nicht möglich ist, muss man es als Anmelder leer lassen und gilt automatisch als Beförderer.

    Leider gibt es noch keine Infos, wie kritisch das zu sehen ist bzw. wie kritisch der Zoll das sehen wird.

    LG Monika Mund

    0

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.

Is Agent community_post_page